Erleben Sie Effizienz

Automatisches Verschattungs-management für Optimale Energie

Entdecken Sie, wie unser System mit mehreren MPPs pro String die Energieerzeugung maximiert und Schattenprobleme intelligent löst.

Optimiert Ertrag und schützt Module

Automatisches Verschattungsmanagement für PV-Anlagen mit Multi-MPPT

Die Installation von Photovoltaikanlagen mit mehreren Maximum Power Point Trackern (MPPTs) ist ein gängiger Ansatz, um den Energieertrag auch bei teilweiser Verschattung zu maximieren. Jeder MPPT kann den optimalen Arbeitspunkt für einen separaten String oder Modulbereich regeln. Doch gerade bei dynamischer Verschattung – beispielsweise durch bewegte Wolken oder umliegende Gebäude – kann ein intelligentes, automatisches Verschattungsmanagement den Unterschied zwischen maximalem Ertrag und signifikanten Verlusten ausmachen.

Die Herausforderung der Verschattung bei Multi-MPPT-Systemen

Auch wenn Multi-MPPT-Wechselrichter die Auswirkungen von Verschattung im Vergleich zu Systemen mit nur einem MPPT reduzieren, können sie die Verluste nicht vollständig eliminieren. Wenn ein Teil der PV-Anlage verschattet ist, sinkt die Leistung der betroffenen Module. Der zugehörige MPPT wird zwar versuchen, den optimalen Arbeitspunkt für diesen reduzierten Leistungsbereich zu finden, aber die unverschatteten Module in anderen Strings könnten potenziell mehr leisten.

Hier setzt das automatische Verschattungsmanagement an. Es geht über die reine MPP-Nachführung hinaus und integriert aktive Steuerungsmechanismen, um die Auswirkungen von Verschattung auf die gesamte Anlage zu minimieren und die Lebensdauer der Komponenten zu schützen.

Wie intelligentes Verschattungsmanagement für Multi-MPPT-Anlagen funktioniert

Diese Systeme nutzen eine Kombination aus Hardware und Software, um Verschattung zu erkennen und darauf zu reagieren:

Modul- oder String-basierte Leistungsüberwachung: Hochentwickelte Systeme erfassen die Leistung einzelner Module oder Strings in Echtzeit. Dies ermöglicht eine präzise Identifizierung verschatteter Bereiche.

  • Sensorik (optional): In einigen Fällen werden zusätzliche Sensoren eingesetzt, die die Sonneneinstrahlung auf verschiedenen Teilen der Anlage messen können.
  • Intelligente Algorithmen: Die Steuerungseinheit analysiert die Leistungsdaten und/oder Sensorinformationen. Basierend auf komplexen Algorithmen werden Entscheidungen getroffen, um die Auswirkungen der Verschattung zu optimieren.
  • Kommunikation mit dem Wechselrichter: Das Verschattungsmanagement-System kommuniziert mit dem Multi-MPPT-Wechselrichter, um dessen Verhalten in Bezug auf die MPP-Nachführung zu beeinflussen oder alternative Betriebsstrategien vorzuschlagen.
  • Aktive Steuerung von Komponenten (fortgeschritten): In einigen fortschrittlichen Systemen können Aktuatoren eingesetzt werden, um beispielsweise einzelne Module oder Modulreihen leicht zu neigen oder abzudecken, um Überhitzung bei starker Teilverschattung zu vermeiden (dies ist jedoch noch nicht weit verbreitet).

Vorteile des automatischen Verschattungsmanagements für Multi-MPPT-Anlagen

Die Integration eines intelligenten Verschattungsmanagements in PV-Anlagen mit mehreren MPPTs bietet entscheidende Vorteile:

  • Maximierung des Energieertrags: Durch die frühzeitige Erkennung und Optimierung des Anlagenbetriebs bei Verschattung wird der Gesamtertrag der PV-Anlage gesteigert.
  • Reduzierung von Leistungsverlusten: Die Auswirkungen von Teilverschattung werden minimiert, da das System dynamisch auf Veränderungen reagiert.
  • Schutz der PV-Module: Insbesondere bei starker Teilverschattung können einzelne Module zu Hotspots neigen, was ihre Lebensdauer verkürzt. Intelligentes Verschattungsmanagement kann dies durch Leistungsreduzierung oder andere Maßnahmen verhindern.
  • Verbesserte Anlagensicherheit: Die Überwachung von Modul- und Stringleistungen ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Anomalien und potenziellen Fehlern.
  • Effizientere Nutzung der Multi-MPPT-Technologie: Das volle Potenzial der separaten MPP-Tracker wird durch die intelligente Steuerung auch bei komplexen Verschattungsszenarien ausgeschöpft.
    Fernüberwachung und Diagnose: Moderne Systeme bieten oft Möglichkeiten zur Fernüberwachung und Diagnose, was die Wartung erleichtert und Ausfallzeiten reduziert.

Fazit

Das automatische Verschattungsmanagement ist eine sinnvolle Ergänzung für Photovoltaikanlagen mit mehreren MPPTs. Es geht über die grundlegende Funktion der MPP-Nachführung hinaus und bietet eine intelligente Lösung, um den Energieertrag auch unter anspruchsvollen Verschattungsbedingungen zu optimieren und die Lebensdauer der Komponenten zu schützen. Angesichts komplexer werdender Installationsumgebungen und dem Wunsch nach maximaler Energieausbeute gewinnt diese Technologie zunehmend an Bedeutung für effiziente und langlebige PV-Systeme

Hauptmerkmale

Vorteile des Verschattungs-managements

Maximale Energieausbeute

Das System optimiert die Energieproduktion, indem es Schatteneffekte minimiert und die Leistung jedes Strings maximiert.

g

Intelligente Anpassung

Durch kontinuierliche Überwachung passt sich das System automatisch an wechselnde Lichtverhältnisse an.

Erhöhte Zuverlässigkeit

Mit mehreren MPPs pro String wird die Systemzuverlässigkeit gesteigert, was zu einer stabileren Energieversorgung führt.

Funktionsweise

So funktioniert unser System

1

Schritt 1: Analyse der Lichtverhältnisse

Das System beginnt mit der Analyse der aktuellen Lichtverhältnisse, um potenzielle Schattenquellen zu identifizieren.

2

Schritt 2: Anpassung der MPPs

Mehrere MPPs pro String werden dynamisch angepasst, um die Energieausbeute trotz Schatten zu maximieren.

3

Schritt 3: Kontinuierliche Optimierung

Das System überwacht kontinuierlich die Leistung und optimiert die Einstellungen in Echtzeit für maximale Effizienz.

Unsere Beratungsdienstleistungen

Dienstleistungen für erneuerbare Energien

Photovoltaik-Beratung

Wir bieten umfassende Beratung zur Installation und Optimierung von Solaranlagen, um maximale Energieeffizienz zu gewährleisten.

Wärmepumpen-Analyse

Unsere Experten analysieren Ihre Bedürfnisse und empfehlen die besten Wärmepumpenlösungen für Ihr Zuhause oder Unternehmen.

Energieeffizienz-Check

Wir führen detaillierte Energieaudits durch, um Einsparpotenziale in Ihrem Energieverbrauch zu identifizieren und zu realisieren.

Fördermittelberatung

Wir informieren Sie über aktuelle Förderprogramme und unterstützen Sie bei der Beantragung von Zuschüssen für Ihre Projekte.

Jetzt Beratung sichern!

Interessieren Sie sich für Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen? Registrieren Sie sich jetzt für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Energieeffizienz steigern können.

Aktuelle Blogbeiträge zu Photovoltaik und Wärmepumpen

Was ist ein Halbzellenmodul

Erleben Sie die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Halbzellenmodulen, die die Solarenergie revolutionieren.Nutzen Sie die Vorteile der neuesten Technologie in der Solarenergie.Halbzellenmodule sind fortschrittliche Solarmodule, die durch die Teilung der...

Amortisation

Erfahren Sie, wie Sie durch die Amortisation Ihrer Photovoltaikanlage langfristig profitieren können.Die Amortisation von Photovoltaikanlagen bezieht sich auf den Zeitraum, in dem die Investitionskosten durch die Einsparungen und Einnahmen aus der Anlage gedeckt...

Verschattung

Entdecken Sie, wie Abschattung die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage beeinflusst und welche Strategien zur Maximierung der Energieerzeugung beitragen können.Die Abschattung oder Verschattung von Photovoltaikanlagen ist ein entscheidender Faktor, der die Effizienz...